ich habe dieses Jahr auf Lexware Office M umgestellt und arbeite mich gerade ein.
Leider komme ich hier nicht weiter:
Um Auslagen von Gesellschaftern zu buchen, gebe ich unter >Beschreibung (optional)< den Gesellschafter ein und buche als „bereits privat bezahlt“ ein.
Laut Lexware sollte dann automatisch ein Konto Verbindlichkeiten Gesellschafter erstellt werden.
Leider klappt das nicht und es wird direkt auf das Gegenkonto Bank gebucht.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Viele Grüße,
Birger
Du machst nichts falsch. Wenn du eine Buchung der Bank als „Verrechnungskonto Gesellschafter“ kategorisierst, wird direkt das Konto 1655 (SKR03) bzw. 3640 (SKR04) angesprochen.
Du kannst das im Bereich „Buchhaltung“ nachvollziehen, wenn du dir dort die Konten anzeigen lässt. Der entsprechende Betrag wird dort ausgewiesen.
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bei mir wird das Konto 1655 nicht angesprochen, stattdessen finde ich die Buchung unter dem Konto 70002.
Ein „Verrechnungskonto Gesellschafter“ wird in der Kontenübersicht nicht erstellt.
Anbei mal zwei Screenshots.
Viele Grüße,
Birger
Da fehlen ein paar Schritte. Die Ausgabe des Gesellschafters muss auch als solche in „Kategorie“ kategorisiert werden. Dann entsteht auf dem Gesellschafterkonto eine Verbindlichkeit.
Die Handhabung ist in diesem Support-Artikel gut erklärt:
Nach diesem Supportartikel bin ich auch gegangen.
Allerdings wird da in der Kategorie auch die Art der Ausgabe eingetragen.
Soll ich da als Ausgabenart Verbindlichkeit an Gesellschafter eintragen? Wo trage ich dann aber den Materaleinkauf ein?
Mit der Erstattung unter 4.2 habe ich es auch probiert. Und das klappt.
Allerdings haben wir die Auslagen 2023 noch nicht erstattet, sondern erst gesammelt 2024.
Und wenn ich sie jetzt 2023 schon als erstattet buche, passen die Konten nicht.
Ich habe es jetzt erfolgreich ausprobiert: für die Erfassung der durch den Gesellschafter getätigten Ausgabe muss im Kommentarfeld der korrekte Nachname eines unter Kontakte als Lieferant gespeicherten Gesellschafters ausgewählt werden. „Gesellschafter Mustermann“ funktioniert also nur, wenn der Kontakt auch so benannt ist. Sonst einfach „Mustermann“.
Das Programm findet dann den Kontakt und bucht automatisch auf Konto 1665 im Soll.
zunächst nochmal vielen Dank für´s „Dranbleiben“
Ich habe jetzt alle Möglichen Varianten ausprobiert und weiß nicht, warum es bei mir nicht klappt…
Ich habe neue Kontakte angelegt (mal als Lieferant, mal als Kunde, mal kombiniert, mit und ohne Vorname, Gesellschafter als Vorname oder Vorname ganz frei gelassen…)
Trotzdem bekomme ich kein Konto über Verbindlichkeiten. Lexoffice bucht einfach immer auf das Gegenkonto 70002.
Keine Ahnung, wo ich etwas falsch mache…
Konto 3000 ist nur deine Betriebsausgabe, die buchhalterisch nicht unmittelbar mit dem Gesellschafter verknüpft ist. Du kannst das mit einer Barzahlung via Kasse vergleichen, wo der Gesellschafter einen 100 €-Schein in die Kasse legt, aus der du nachher irgendetwas bezahlst. Auch hier entsteht kein Zusammenhang zwischen der Einzahlung des Gesellschafters und der Zahlung mit den Mitteln.
Ich habe in der bisherigen Software immer direkt gebucht.
Ein Gesellschafter kauft eine Zange für 30€
30€ auf Konto 4985 (Werkzeug) und die Gegenbuchung auf das Konto Verbindlichkeiten an Gesellschafter.
Meistens im nächsten Jahr dann 30€ (bzw. gesammelt) vom Konto Verbindlichkeiten an Konto Bank.
Heißt das jetzt, ich muss die 30€ Ausgabe jetzt auf das Gegenkonto Bank buchen und zusätzlich von Bank an das Gesellschafterkonto?
Das Konto 3000 habe ich nur genommen, weil da die Buchung aufgeführt ist. Das Konto Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter ist leer.
Lexware Office ist kein „großes“ Buchhaltungsprogramm, sondern möchte den unbedarften Anwender ohne umfassende Accounting-Kenntnisse an die Hand nehmen.
Korrekt, wenn du damit eine Auszahlung an das private Konto des Gesellschafters meinst.
Die Ausgabe hast du bereits gebucht und eine Gesellschafterverbindlichkeit erzeugt.
Dann ist der Gesellschafter in der Buchung auf Konto 3000 in den Bemerkungen nicht korrekt angeführt.