Hallo, ich habe im Q3 im letzten Jahr eine GmbH gegründet. Dort hatten wir nur Ausgaben, weshalb es Umsatzsteuererstattungen für Q3/24 und Q4/24 gab. Die Zahlungen kamen am 12.1.2024 und 8.2.204 aufs Konto. Ich hatte noch nicht Lexoffice benutzt, sondern Elster-Online.
Jetzt stellt sich die Frage, wie ich die verbuche? Beim Lexoffice-Support findet sich dieser Artikel: Wie erfasse ich den Beleg aus meiner Umsatzsteuer-Voranmeldung? | lexoffice Help Center
Darin wird gesagt, daß man das als Einnahme auf das Konto 3820 (Umsatzsteuer-Vorauszahlung) buchen soll. Klingt ok, aber die Buchungsmaske bietet diese 3 Kategorien an:
3841 - Umsatzsteuer Vorjahr
3820 - Umsatzsteuervorauszahlungen
1420 - USt-Forderungen
Warum nimmt man dann nicht Umsatzsteuer-Forderungen? Oder hat das Konto 1420 einen anderen Zweck?
Der Artikel lässt auch offen, welches Datum man für die Buchung eintragen soll. Nimmt man das Datum des Geldeingangs? Aber dann landet die Buchung nicht in 2023, also das Jahr, in dem man die Vorsteuer gezahlt hat. Oder kommt die Forderung jeweils in das Jahr in dem man die Voranmeldung gemacht hat?
Tatsächlich habe ich einen Artikel zu Lexware gefunden („Umsatzsteuer-Vorauszahlung und
Erstattung buchen“), in dem unter dem Titel „Buchungen am Jahresende“ diese Buchungen gemacht werden
Also doch 1420 und 3820? Erstellt Lexoffice am Ende genau diese beiden Buchungssätze? Ich fände es ja super, wenn Lexoffice zu einem Beleg alle Buchungssätze anzeigen würde…
Klar, vermutlich kommt der Hinweis auf den Steuerberater, aber ich würde gerne so viel wie möglich selbst erledigen. Und es ist auch gar nicht einfach, einen zu bekommen.