Überweisungsdaten unserer Kunden/Lieferanten

Hallo liebes Forum, wir sind seit gestern zu Lexware gewechselt. Kurze Frage: bei unserer Sparkasse waren sämtliche Überweisung, die wir bereits schon mal getätigt haben, als Vorlagen abgespeichert. So brauchten wir nicht bei erneuten Überweisung an die selben Kunden beziehungsweise Lieferanten erneut alle Daten einzugeben.

  1. Wo genau können wir diese Informationen in Lexware hochladen?

  2. Wie speichert man generell eine Überweisung als zukünftige Vorlage in Lexware? Gemeint ist: wenn wir eine Überweisung tätigen, würden wir gerne diese Daten für die Zukunft gleich innerhalb der Überweisung selbst speichern, ohne jedes Mal in Kontakte einen neuen Kontakt anlegen zu müssen.

Herzlichen Dank für eure Unterstützung!

Hi und herzlich Willkommen in der Community. :slight_smile:

zunächst habe ich Dein Thema ins lexoffice Forum verschoben, gemäss Deiner Angaben im Profil.

Du meinst Die Kontodaten? Die kannst Du bei den Kontakten hinterlegen.

Das habe ich noch nicht ganz verstanden. Du willst also eine Überweisungsvorlage mit den Bankdaten speichern statt einen Kontakt mit diesen Daten anzulegen? Magst Du das näher erläutern? Mir fehlt gerade noch das Verständnis, worin darin der Vorteil liegt.

Hi Steve,

gerne:

Schau, wenn ich eine Überweisung tätige, dann gebe ich den Namen ein und die IBAN, die BIC wird automatisch ausgefüllt und fertig ist die Überweisung. Bei jeder Sparkasse im Online Banking finde ich danach die Überweisungsdaten (Name und IBAN) beim nächsten mal, wenn ich eine Überweisung ausführen will in den automatischen Vorschlägen. In Lexware muss ich einen Kontakt separat nochmal anlegen, alle Daten einpflegen - das nervt und ist total unnötig. Weiterhin: Ich habe genau diese Überweisungsöinfos aus meiner Sparkasse als .csv exportiert und wollte Sie in Kontakt bei lex einpflegen bzw. importieren - pustekuchen! Lex will BIC, Namen und weitere Pflichtfelder! Einfach nur doof!

So ganz nachvollziehen kann ich das leider immer noch nicht. Du gehst in die Kontakte, legst Deinen Kontakt mit allen Daten und hast diese dann immer verfügbar.

Bitte bedenken, dass lexoffice kein Bankingprogramm ist, sondern eine Software für Rechnungslegung und Buchhaltung. Ergo ist der interne Workflow auch so konzipiert, denn wenn Du Angebote, Rechnungen etc. erstellst, ist es schon hilfreich, wenn Du die Daten angelegt hast, ebenso für die Buchung in der Buchhaltung.

Der Ablauf ist etwas anders, unterm Strich sehe ich aber keinen unmittelbaren Mehraufwand.