Paypal CSV Datei importieren

Hallo zusammen,

seit Stunden versuche ich meine alten Umsätze aus Paypal in Lexoffice hochzuladen.
Habe schon das www durchsucht, einen Tippgeber gefunden der nun auch überfragt ist weil bei mir wohl alles anders ist als normal (seufz) und der Support weiß im moment auch nichts .

Mein Problem ist folgendes:

Ich habe lexoffice erst seit April. Ich möchte nun um das ganze Jahr dort zu haben meine alten Umsätze von Paypal importieren.
Erst habe ich bei Paypal den Kontoauszug als CSV genommen. Dann kam der Tipp lieber unter Aktivitäten die Guthaben relevanten Umsätze als csv zu nehmen.

Beides funktioniert nicht. Wobei das mit den Aktivitäten bislang das beste Ergebnis gebracht hat.
Bei mir ist meistens als Absender Email Adresse anstatt einer Email Adresse ein netter Kommentar drin mit Um die Kontaktdaten … gehe zu bla bla

Wenn ich versuche die runtergeladen Datei zu importieren ohne irgendwas anzupassen oder zu öffnen, ordnet Lexoffice brav alle Felder korrekt zu. Wenn ich dann auf importieren klicke kommt der Technische Fehler 502.

Da habe ich schon mal gehört das ist dann wegen dem Kommentar anstelle einer Email Adresse. Also habe ich die Datei geöffnet durch suchen und ersetzen dann den Kommentar in eine Email Adresse geändert und gespeichert.

Dann beim hochladen landet leider alles in einer Zeile. Wenn ich dann auf Vorschau fehlgeschlagen gehe und einige Einstellungen ändere werden dann meine Beträge falsch dargestellt.

Nun bin ich völlig genervt und mit meinen Ideen am Ende.
Hat jemand das Problem auch gehabt? Wisst ihr was man noch machen kann?

1 „Gefällt mir“

Hallo IsabelleHH,

ich habe das gleiche Problem und bin etwas irritiert, dass es zu diesem Problem noch immer keine Lösung gibt. Es müssen ja theoretisch alle Informationen zur Verfügung stehen, sonst klappte ja die Online-Verbindung eines PayPal-Kontos in lexoffice nicht.

Ich habe versucht, auf der PayPal-Webseite einen Aktivitäten-Bericht mit allen möglichen Feldern zu generieren und diesen dann als CSV-Datei downzuloaden. Leider sind die entscheidenden Spalten nicht durchgängig ausgefüllt und man wird die leeren Felder vorher bspw. mit EXCEL füllen müssen.

Es wäre sehr wünschenswert, seitens lexware eine Standardvorgehensweise bereitzustellen, mit der man PayPal-Konten via CSV-Import in lexoffice einbinden kann.

Vielen Dank im Voraus…

LG Harald

Hallo @HarriJean ,
Was meinst du damit? Habe dein Problem eigentlich nicht verstanden.

Hast du Paypal bereits eingebunden oder willst du nur Umsätze einige Umsätze über CSV importieren?

Was ist eine Standardvorgehsweise über CSV? Es gibt hunterte Banken, und es ist unmöglich für alle was bereitzustellen. CSV sollte eigentlich nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

Gruss,

Hallo @hotfix ,
vielen Dank für Deine Antwort bzw. Nachfrage.

Von folgender Situation gehe ich aus:

  • Ein PayPal-Konto soll als Offline-Konto mit lexoffice verbunden sein, um historische Aktivitäten (PayPal-Sprech für Transaktionen) für Buchungen nutzen zu können, die sich nicht mehr über eine Online-Verbindung mit diesem PayPal-Konto einbinden lassen.
  • Die Voraussetzung für den Import von CSV-Dateien in lexoffice ist, dass alle erforderlichen Felder immer mit Werten versehen sind, also keine Leerfelder in der Datei vorhanden sind.
  • PayPal bietet die Möglichkeit, einen Bericht über alle Guthaben-relevanten Aktivitäten innerhalb eines beliebigen (auch historischen) Zeitraums als CSV-Datei erstellen und runterladen zu können. Das klappt grundsätzlich - man erhält eine CSV-Datei…
  • Die von PayPal erstellte CSV-Datei enthält Spalten deren Bezeichnung nicht eindeutig mit den beim Import in lexoffice angebotenen Feldbezeichnungen übereinstimmen.
  • Es gibt keine Spalte die NICHT LEERE Felder enthält.
  • Es stellt sich also zunächst die Frage, welche Spalten der CSV-Datei von PayPal den von lexoffice angebotenen Feldnamen zugeordnet werden müssen.
  • Als zweites stellt sich die Frage, wie muss ich die erforderlichen Spalten der CSV-Datei von PayPal bearbeiten, damit keine Leerfelder mehr vorhanden sind und alle Aktivitäten/Transaktionen tatsächlich importiert werden.

Ich lade Dich ernsthaft ein, das mal zu probieren - Du wirst sofort verstehen, was ich meine.

Die mehr als 100 Banken, die Du ansprichst halten sich in der Mehrzahl beim CSV-Export an irgendeinen Standard, sei es bspw. DATEV, Sparkassen- oder bspw. Quicken-Formate. Darum geht es mir hier überhaupt nicht.

PayPal ist einer der größten Online-Payment Service Provider und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich tatsächlich der Erste oder Einzige bin, der historische (also nicht mehr über eine Online-Verbindung abrufbare) PayPal-Aktivitäten für seine Buchungen benötigt. Insofern kann ich, ausgehend von diesem einen PayPal durchaus davon ausgehen, dass es eine Standardvorgehensweise, empfohlene oder best practice Vorgehensweise geben müsste.

Und über eine Online-Verbindung integriert sich ein PayPal-Konto wunderbar, d.h. die für eine korrekte Darstellung erforderlichen Informationen müssen ja vorhanden sein.

Also nochmal: ich lade jeden herzlich ein, einfach mal ein PayPal-Offline-Konto in lexoffice einzuführen (schadet nicht, kann man später wieder löschen) und das von mir beschriebene Vorgehen nachzuvollziehen.

LG Harald

Hallo @HarriJean,

ich habe mir gerade ein Transaktionsbericht testweise angeschaut.
und es sieht eigentlich gut aus.

Man hat alle notwendigen Informationen, die man für den Import benötigt.
Da der Betrag und die jeweilige Gebühr in einer Zeile stehen, müsste man ggf jede zeile duplizieren für den Import.
aber in der Spalte Brutto stehen bei ein Ein und Auszahlungen und in der Spalte Gebühr die jeweilige Gebühr.

genau, das sieht doch gut aus oder nicht?

das muss es ja auch nicht. Eine Spaltenüberschrift ist für den Import nicht relevant. Ist eigentlich nur für Dich relevant, damit du selbst weiss, was in der Spalte drin steht.
Du entscheidest ja beim Import selbst, was du als Verwendungszweck haben willst und was z.b. als Absender/Empfänger

Wenn du eine bestimmte Spalte brauchst, die leere Werte hat, dann kann man das ja nachbefühlen.

Das suchst du dir aus. es gibt da keine Vorgaben. Du muss es letztendlich später wissen, welche Zahlung zu welchem Beleg zugeordnet wird.
Du kannst dir z.b. ein Extra Spalte selbst zusammenstellen, die einen aussgekräftigen VZ hat.

du fühlst die mit sinnvollen Daten.
Beträge sind ja alle da, den Text stellst du dir selbst zusammen.

Da weder Paypal noch lexoffice ein etablierter Standard ist, wäre eine import Schnittstelle zu aufwändig. Ist aber meine persönliche Meinung.
Wie gesagt, CSV Import sollte kein Standard Vorgehen sein und somit gibts auch nur eine Schlichte Import Schnittstelle. Ich komme damit eigentlich bis jetzt gut klar. Importiere in unregelmässigen abständen meine Buchungen aus Amazon und ab und zu auch Ebay über csv.

Gruss