Vielen Dank für die Rückmeldungen. 
Bleibt sie doch, wenn man das einstellt.
Das tut sie bei mir leider nicht. Weder als die Software noch unter Win7 lief oder jetzt in Windows 8.1
Ein Geschäftskollege der derzeit Version 2014 aus dem Financial Office Bundle nutzt hat genau das gleiche Problem. Nach dem Schließen von Faktura ist die Leiste wieder eingeklappt. Lediglich für die aktuelle Sitzung bleibt sie ausgeklappt.
DReffects hat geschrieben:
- Warum verstellen sich ständig die Spaltenbreiten bei den Rechnunglisten von allein?
Kann ich nicht nachvollziehen.
Ich kann hundert mal die Spalten in die gewünschte Breite ziehen - beim nächsten Programmstart ist alles wieder verschoben (Menüpunkt Aufträge). Auch dieses Problem hat der Kollege unter Win7 mit Version 2014.
Ist sicher mit einer Software erstellt worden, die in etwa dem Kostenumfang des Angebots entspricht.
Ich glaub das wurde mit Open Office erstellt 
Kunden erwarten halt ein übersichtliches Angebot - mir fehlt da einfach ein WYSIWYG Editor.
So was gibts in zahlreichen Rechnungsprogrammen die preislich auch unter Lexware liegen - ich wollte schon vor Jahren wechseln, aber Lexware lässt mich ja nicht an meine Daten. Oder ist Euch eine andere Software bekannt, die aus Lexware alle Vorgänge, Angebote, Rechnungen usw. importieren kann?
Achtung, etwas überspitzt formuliert:
Um die Vorgaben des Finanzamts machst du dir doch sowieso keinerlei Gedanken, sonst würdest du nicht mit einer alten Version arbeiten. Mit einer alten Version kannst du gar nicht die Anforderungen der GDPdU erfüllen.
Was hat das denn damit zu tun? Die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit sollen doch nur sicher stellen, dass der Prüfer auf Daten zugriff hat.
Oder bin ich da nicht korrekt informiert?
Na dann, einfach ein anderes Stück Software suchen und glücklich damit werden.
An dem Punkt war ich schon vor Jahren… 
Warum ist die Maske zum Rechnung/Angebot erstellen so unsäglich klein?
weil Du keine aktuelle Version verwendest. Dort kannst Du sie nämlich grösser machen. > 
Bezieht sich das nur auf das Fenster in dem die Artikelpositionen sind oder auch auf die einzelnen Positionen? Ersteres war nämlich eine der Neuerungen in Version 2013 (deswegen hatte ich Sie gekauft)
Ich würde sehr gerne das Textfeld im unteren Bereich separat größer ziehen…
Verstehe ich nicht. Position mit rechter Maustaste anklicken, verschieben wählen, im sich öffnenden Fenster die Positionen anordnen, wie man es möchte. Evtl. kann Deine Version dies (noch) nicht. Ich weiss leider nicht bei allen Versionen was schon ging und was noch nicht.
Das kann meine Version. Und das ist verdammt umständlich. Wie gesagt: warum gibts nicht ne Option die verhindert, dass einzelne Artikel auf mehrere Seiten verteilt werden? Ich habe oft Angebote mit 7-20 Seiten. Ändere ich vorne was muss manumständlich alle Seitenumbrüche neu setzen. Raus ausm Angebot, Druckvorschau, wieder ins Angebot, Seitenumbruch einfügen/verschieben, wieder raus, Druckvorschau, zurück ins Angebot, wieder verschieben usw usw usw. das nervt TIERISCH.
- Warum springt man immer ans Ende der Auftragsliste wenn man einen geschlossenen Auftrag zur Ansicht öffnet und wieder schließt?
Eben in v2015 von financial office plus in der faktura getestet, der vorher markierte/geöffnete Auftrag bleibt markiert.
Könntest Du bitte mal folgendes testen:
In der Navigation auf „Kunden“ klicken und einen Kunden auswählen, der so viele Angebote und Rechnungen hat, dass in der unteren Hälfte des Fensters ein Scrollbalken notwendig ist.
Dort nun nach oben scrollen und mit Doppelklick eine Rechnung öffnen, die Bereits ein Zahldatum hat, also „geschlossen“ ist.
Dann im Fenster mit den Rechnungsdetails auf schließen drücken. Nun springt bei mir das Fenster wieder ganz ans Ende, sprich zur aktuellsten Rechnung, und diese ist markiert.
Gleichzeitig, sofern die Sortierung so eingestellt war, dass die neueste Rechnung oben ist, kehrt sich die Sortierung nach Datum um und die aktuellste Rechnung ist am Ende der Liste. Das Ganze passiert nicht, wenn das Angebot oder die Rechnung noch Offen ist, nur wenn es den Dialog vorm Öffnen mit „Diese Rechnung ist bereits bezahlt!“ gibt.
Etwas unangebrachter Sarkasmus, finde ich. Es war ein Kundenwunsch und wurde umgesetzt. Deswegen sollte es auch in der Liste der Änderungen vermerkt sein.
OK, da war ich etwas unsachlich.
Klar sollte man das erwähnen, nur was besonderes ist das nun wirklich nicht. Wo kann man als Nutzer denn Kundenwünsche einreichen? Ich hätte da diverse Seiten…
Die Abo-Version bekommst Du nur bei Lexware direkt
Ah, das ist das Missverständnis
Danke für die Klarstellung!
Die Einschränkung des Funktionsumfangs nach Ablauf der Aktualitätsgarantie gibt es dann ja nicht, oder? Bin da noch unsicher, da im Artikel auf lex-blog.de nicht von Abo sondern von „Aktualitätsgarantie“ die Rede ist.
Also nochmal ganz plump gefragt: Die Version die man bei Amazon kaufen kann funktioniert bis ans Ende aller Tage ohne Einschränkungen? 
Du bekommst innerhalb der 365 Tage alle Updates. Erscheint die folgende Jahresversion nach Ablauf der Aktualitätsgarantie, also nach den 365 Tagen, dann nein. Erscheint sie vorher, dann ja.
Super! Das macht ein Upgrade auf 2016 durchaus wieder etwas interessanter.
Verstehe ich nicht - Du kommst doch über das Programm an die Daten, sollte es prüfungsrelevant sein. Der Prüfer möchte im Zweifel eh die Daten aus dem Programm als Betriebsprüferexport. Zum Thema „finanzamtsichere“ Nutzung hatte Andreas ja bereits etwas geschrieben.
Mir geht es nicht um prüfungsrelevante Daten, sondern Hoheit über ALLE eigenen Daten. Ich habe keine Möglichkeit die Daten so zu exportieren oder auszulesen, dass Verknüpfungen zwischen Kunden, Abovorgängen, Angeboten und Rechnungen erhalten bleiben. Ebenfalls kann ich keine Rechnungen weiterverarbeitbar Exportieren um damit z.B. auf einen anderen Anbieter von Software zu wechseln.
Manche Punkte verstehe ich, andere wiederum nicht. Wie in meinem letzten Beitrag erwähnt, gibt es überall Optimierungsbedarf, egal welcher Hersteller. Viele Punkte werden aufgegriffen und z.B. beim Lex-User-Treffen in Freiburg jährlich mit den Produktverantwortlichen besprochen. Auch unterjährige melden die ForenhelferInnen oder Lexware Partner Anregungen und KundInnenwünsche nach Freiburg. Manche Dinge werden umgesetzt, andere nicht. Hängt u.a. auch davon ab, wie oft so ein KundInnenwunsch geäussert wird. Und letztlich muss man auch auf die Preisklasse schauen. Aber auch dazu wurde schon etwas geschrieben.
Interessant, ich wusste gar nicht, dass es so was gibt 
Noch eine Frage: wie kann ich die Rechnungspositionen bei einem Kunden durchsuchen? Oft habe ich den Fall, dass Kunde X irgendwas gekauft hat und es dazu eine Frage gibt. In welcher Rechnung genau das ganze versteckt ist möchte ich dann herausfinden. Ich würde daher gerne die Rechnungstexte durchsuchen. Im Suchfenster steht jedoch das Feld „Text“ nicht als Suchfeld zur Verfügung…
Schönen Abend!