Originally published at: https://lex-blog.de/2025/05/15/lexware-finanzmanager-im-abo/
Den Lexware FinanzManager gibt es schon zig Jahre, früher als Quicken und später dann unter der aktuellen Bezeichnung FinanzManager. Das Programm zur Verwaltung Eurer Finanzen und Banking gab es bisher, entgegen zu den anderen Lexware Programmen, nicht als Abo. Lexware FinanzManager im Abo Genau das wird sich ab Version 2026 ändern. Für alle, die bisher…
Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen, wenn meine alten funktionierenden Versionen gelöscht werden, und ich in ein Abo gezwungen werde. Selbst die Version 2023 funktioniert ja noch, wenn ich aber in ein Abo gezwungen werde, funktioniert ja nach einer Kündigung keine Buchungen mehr.
Warum kann das nicht sein - oder anders gefragt: Warum solltest Du auf einem Rechner mehrere Versionen parallel installieren? Richtig ist allerdings, dass jede einzeln gekaufte Version einen eigenen Vertrag begründet und Lexware nicht das Recht hat, Dinge an Deinem Rechner zu verändern, die nicht zu dem „aktuellen“ Vertrag gehören. Der Normal-Anwender dagegen hat nur ein Update gekauft und erwartet sogar, dass nach dessen Installation alles alte Versionsgeraffel aufgeräumt wurde. Sollte also Lexware ein Update ausführen, dürfen und sollen sie ältere Versionen bereinigen. Sollte es sich um einen neuen eigenständigen Vertrag handeln, dürften sie das nicht - ob das Installationsprogramm dies unterscheiden könnte, weiß ich nicht (habe aber eine Vermutung), dann müsste man sich an Lexware wenden, um beide Versionen vertragsgemäß lauffähig zu bekommen. Und wie immer gilt: Kein Backup, kein Mitleid - denn zurückgeben wegen Fehlfunktion kann man nur den letzten Kauf. Aber: Warum sollte man alte Versionen parallel installieren auf einem Rechner? Für Spezialfälle gibt es VMs.
Ich benütze FM (und die diversen Vorgänger) seit (mindestens) 1995.
Bisher war es nicht notwendig, jede Version zu kaufen.
z. Bsp. habe ich jetzt ca. 3 Jahre mit dem FM 2023 gearbeitet und die Version ist noch immer so gut und so schlecht wie am ersten Tag.
Kosten hierfür: ca. 70 EUR
Jetzt soll ich ein Abo abschließen für 6 EUR pro Monat, macht in 3 Jahren ca. 200 EUR!
Preisanstieg auf das Dreifache!
Nein danke
Das sehe ich genauso.
Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt für mich dann nicht mehr als Privatanwender.
Nun mal schauen welche Alternativen es gibt, die auch unter Linux laufen. Also Multibanking und Depot, Auswertungen/Reports.
Denn Finanzmanager war für mich noch der Hinderungsgrund auf Linux zu wechseln.
Hi,
ich verweise auf meine Antwort hier:
Ich bin seit 30 Jahren Nutzer von Quicken/Finanzmanager und war immer begeistert auch von gelegentlichen Updates. Aber eine monatliche Gebühr von 4 Euro ist für mich als Privatnutzer schon heftig … Ich werde nicht verhindern können, dass das online-Banking nicht mehr funktioniert. Was aber verstehe ich unter „Lesefunktion bleibt erhalten“, wenn ich das Abo ab Version 26 kündige? Kann ich weiter Konten abrufen und Kategorien zuordnen lassen ?
Im Regelfall bedeutet dies, dass Du die bestehenden Daten weiterhin einsehen kannst. Neue Dinge, also z.B. Abrufe der Konten ist dann aber nicht mehr möglich.