Lexoffice shopify und etsy

Hallo und vielen Dank im Vorraus für die Antworten.

Im Vorfeld zu meiner Situation, ich habe einen onlineshop bei shopify und einen inaktiven Shop auf etsy. Nun bin ich ehrlich gesagt unbeholfen und kenne mich mit der Materie nicht so gut aus habe mir auch schon über fiver Beratung geholt war auch teuer und wirklich ne lösung hab ich auch nicht.
Ich muss nun für das Jahr 2023 meinen Jahresabschluss machen und brauche wieder Hilfe für die das Jahr 2024.
Kennt jemand Anlaufstellen zum beispiel e com Steuerberater? Habe mir welche angeschaut die sind aber nicht transparent und wollen nicht grad wenig.

Wie kann ich beide Shops am besten verwalten so das jede Zahlung zugeordnet wird und die Bestellungen mit der Rechnung Nummern fortlaufend sind.
Es sind soviele Tools die dafür werben welche Kombination ist die effektivste?
Ich lese viel von magnalister
oder Billbee
oder payjoe
oder pickware
Welche Kombination ist die beste eurer Meinung nach.

Vielen Dank im voraus

Mit freundlichen Grüßen

Hi

wie du deine Infrastruktur aufbaust kann dir wohl keiner sagen. du musst dir schon die richtigen Tools selbst zusammenstellen.
bei 10 Leuten kriegst du 10 verschiedene Meinungen, da jeder unterschiedlich arbeitet und evtl unterschiedliche Vorgehensweisen hat.

Wenn du buchhalterisch Probleme hast dann hole dir einen Steuerberater, es gibt z.b. welche die mit lexoffice arbeiten.

Ich weiss nicht was dein Geschäft ist und wo du alles Aktiv bist.
Aber ich sage mal wenn man nur auf dem Deutsche Markt ist und nur Kauf und verkauf Rechnungen hat dann ist da alles nicht so kompliziert.
Es kann aber auch komplexer werden, wenn man eine Kapitalgesellschaft hat. Es gibt aber auch Menschen, die auch hier selbst tätig werden.

das kannst du z.b. über eine Wawi machen oder über Billbee, wenn man da shopify und andere Marktplätze verbinden kann. In billbee oder Wawi können dann für alle Bestellungen Rechnungen erstellt werden und zu lexoffice exportiert werden.
In vielen Fällen wird lexoffice die eingehenden Beträge evtl zuordnen können, wenn diese direkt auf dem Konto eingehen. Bei Etsy ist sowie bei Ebay evt etwas mehr Aufwand. Hier kann man payjoe dazuholen oder manuell mit den Reports arbeiten(dazu hier im Forum die Suche benutzen).
Wenn du die Artikel zentral verwalten willst und auch Zetral einstellen, dann brauchst du schon eine Wawi, die es kann auf deine Systeme die Artikel zu verteilen.

Gruss

1 „Gefällt mir“

Erstmal danke sehr für die Mühe.ich kann ja gerne etwas zu meinem Projekt erzählen, habe vor auf shopify und etsy Personalisierte Produkte zu verkaufen evtl auch EU weit.
Bis jetzt war es nur Deutschland.

Bei welchen summen redet man denn wenn es um einen Steuerberater geht monatlich sowie EÜR?
Bin Kleinunternehmen mit 18k im letzten Jahr also ist kaum an Gewinn übrig geblieben und 2024 will ich das ändern.

Erfahrung mit pickware? Oder dreamrobot?
Dann bräuchte ich ja quasi noch payjoe um jede Zahlung von Bestellungen zuzuordnen.dann sollte das alles bei lexoffice passen oder seh ich das falsch?

Mit freundlichen Grüßen

das kann dir nur der Steuerberater deiner Wahl sagen. Die haben da ein kleinen Spielrahmen und das hängt natürlich von dem Aufwand ab.
Hier sind ein Paar besispiele zu sehen.

Verkauf in die EU hat evt mehr Aufwand als Verkauf nur innerhalb DE, da man ggf in jedem einzelnen EU Land direkt Steuern zahlen muss wenn man die 10K Marke überschreitet(wenn ich mich richtig erinnere).
Dann musst du natürlich auch selber dich Informieren oder du hast jemanden der sich da auskennt, in welchem Land welche Gesetze gelten und wo man z.B. Verpackungen lizensieren muss und wo noch nicht.

Wenn du dich mit der Materie aber nicht auskennst, dann bleibt dir ja nur entweder Learning bei Doing, oder halt den Job delegieren und dich auf was dein Geschäft zu konzentrieren.

pickware noch nie gehört. dreamrobot schon mal gehört aber selber nicht ausprobiert.

meistens gibts ja Test Phasen. Nimm dir Zeit und teste die Werkzeuge, ob du damit klar kommst und ob diese deine Anforderungen abdecken.
Eine Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, und man wird bestimmt bei dem einen oder anderen Tool etwas vermissen oder es wird nicht so funktionieren wie man es gerne möchte. Ich würde da vielleicht klein anfangen und schauen ob das eine Tool mir gefällt und dann drauf aufbauen.

1 „Gefällt mir“

Dieses Thema wurde automatisch 90 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Antworten mehr erlaubt.