Ist Versteuerung - korrektes erfassen in Lexware - Debitor a

Hallo zusammen,

ich nutze Lexware Pro
Habe Ist-Versteuerung

Ich erfasse zunächst meine Rechnungen an meine Kunden ( AR ) im Warenwirtschaftsbereich
wenn die Kunden bezahlt haben - markiere ich diese natürlich als bezahtl im Warenwirtschafts-Bereich
wähle mit der rechten Maustaste - „buchen“
danach geht es über in Stapelbuchen ( Buchhaltungs-Bereich )
Mein Buchungsvorgang ( Buchungssatz dort ) lautet: Debitor 10000 an Erlöse 4400

Wie ich weiss, ist das natürlich noch nicht der eigentliche Zahlungseingang gebucht -
Meine Frage ist nun - bleibe ich weiterhin im Bereich „Stapelbuchen“ wo ich die ganzen Vorgängen ( Debitor an Erlöse ) sehe und Eröffne einfach eine Neue Buchung
mit
Bank an Debitor ( mit der gleichen Nummer als Belegnummer ( in meinem Fall die Rechnungsnummer )
oder muss ich im lexware Programm woanders hin und nicht in Stapelbuchen bleiben ?

Danke vielmals

Hall smothy,

um den Zahlungseingang erfassen und damit den offenen Posten ausgleichen zu können, müssen die Rechnungen journalisiert werden (festgeschrieben). Danach buchst du den Zahlungseingang (Bank an Debitor) und beendest die Buchung zwingend mit dem Button OP, dann wird die Zahlung richtig zugeordnet.
Die Festschreibung (Journalisierung) der Stapelbuchungen ist für alle Buchungen in den GoBD vorgeschrieben (mindestens einmal im Monat). Den Abschluss kannst du auch nur erstellen, wenn alle Stapelbuchungen journalisiert wurden.

Ecrivain

Hallo,

danke zunächst für deine Antwort.

Ist es nun korrekt - wenn ich innerhalb des Stapels zwei Buchungssätze ( Buchungen ) zu einem Vorgang habe ?
Sprich zunächst die Rechnung an meinen Kunden mit

Debitor an Eröse

und dann die Zahlung buche ( diese dann mit OP Button ) ins Journal übernehme

Bank an Debitor ?
Danke vielmals

Hallo smothy,

nein, um über den Button OP ausgleichen zu können, muss der erste Buchungssatz Debitor an Erlöse schon journalisiert sein. Wenn er noch im Stapel steht, kannst du nicht ausgleichen und erhälst damit eine falsche EÜR, da die Erlöse nicht als bezahlt erkannt werden.
Erst nach Journalisierung von Buchungssatz 1 kannst du Buchungssatz 2 im Stapel mit OP Button buchen.

Gruß Ecrivain

Super - vielen Dank für die Antwort Ecrivain -


Jetzt hab ich allerdings noch eine Frage - ( denke danach sollte ich zurecht kommen )

Ich habe eine AR ( Rechnung an meinen Kunden ) -diese Rechnung beinhaltet Positionen sowohl Warenverkäufe als auch Dienstleistung.

Wie bzw. Wo buche ich nun was ?

Erfasse ich im Stapel auch zwei Buchungssätze mit einmal
Debitor an Erlöse aus Dienstleistung
und
Debitor an Erlöse aus Warenverkäufe

beide Buchungssätze unter der selben Belegnummer ?
Oder führe ich da eine einzige Buchung vor ( weiterhin im Stapel ) und geht auf „Splitten“ ?


danach übertragen ins Journal und dort dann mit OP ausbuchen ?
( probiere mich gerade aus - hoffentlich korrekt - habe die Stapel ins Journal übertragen - danach gehe ich auf OP Debitoren - rechte Maus auf den Posten und dann OP Ausbuchen - ist das korrekt ?

Als Beispiel ein Bild angehängt wie ich es imoment im Stapel stehen habe für eine Ausgangsrechnung.
Hard-/Software habe ich auf „4401“ Warenverkäufe gebucht
Installation auf 4400 - Dienstleistungen

Vielen Dank


P.S. wäre es egal ob ich über Stapel einen 2. Buchungssatz erstellt ( Bank an Debitor ) oder könnte ich in Lexware Buchhaltung auch über den Menüpunkt „OP Debitoren“ - ausbuchen ?

Hallo smothy,

deine Frage verstehe ich nicht ganz - du hast eine Ausgangsrechnung mit unterschiedlichen Leistungen (Positionen). Jedem Artikel ist doch ein Erlöskonto zugeordnet, also wird die Buchung, die du vom Warenwirtschaftssystem in die Buchhaltung übergibst, komplett mit allen Konten in den Stapel gebucht, bei zwei Positionen also z. B.
Debitor an Erlöse aus Warenverkäufen 19%
an Erlöse aus Dienstleistungen 19%.
Dieser Buchungssatz wird journalisiert (festgeschrieben) mit allen Informationen. Bei Bezahlung des gesamten Betrages klickst du auf OP und alles wird automatisch richtig gebucht. Bei Teilbeträgen wirst du nach einer Zuordnung gefragt.

Gruß Ecrivain