FIMA2022: Seit der Umstellung der Postbank am 1.1.23 habe ich Probleme.
Umsatzabruf klappt nach Synchronisierung aller Konten wieder einwandfrei. Überweisungen nicht . Folgende Fehlermeldung erscheint im Protokoll:
------------ Protokoll für Kontakt: ‚Postbank Ndl DB PFK2‘ ------------
Prüfen der PIN: gespeicherter Wert wird verwendet.
Kontakt mit BLZ 76010085 und Benutzerkennung xxxxxxxx wurde gefunden und ist synchronisiert.
Verbindung zur Bank hergestellt
Senden Einzelüberweisungen für Konto PB Blockd 603xxxxxx
1 Überweisung an Ihre Bank geschickt.
Name des TAN-Medium erforderlich. (9210)
Es sieht für mich wie ein Problem mit dem DDBAC aus.
Gibt es eine Idee zur Problemlösung.
Danke
Guten Abend, ich nutze FM 2020 und war nach dem „Umzug“ der Postbank heute auch erst einmal ratlos. Die PB-Hotline nicht erreichbar. So habe ich die Online-Einstellungen im FM 2020 neu eingerichtet / drübergebügelt und konnte am Ende die Kto.-Stände, d.h. mein Online-Kto erfolgreich synchronisieren.
Ist bisschen tricky. Überweisungen mache ich mit iOS, nicht mit FM 2020, geht mit dem iPhone sehr gut und direkt.
Beste Grüße.
Das habe ich auch mehrmals versucht, (mehrere Konten) für das Girokonto wurde mir eine positive Ausgleichsbuchung eingestellt (über 12.000 €) aber keine Buchungen nach dem 31.12.22.
Am 30.12 22 hatte ich zuletzt die Buchungen abgerufen. Kann denn keiner von Lexware weiterhelfen?
Hallo, nach meiner Meinung ist die IT- Systemumstellung der Postbank der entscheidende Punkt, nicht Lexware. Mein FM2020 tut jetzt wieder was er soll, d.h. bei mir die Synchronisierung aller Buchungsvorgänge (Abholung von der PB) und einordnen.
Du mußt den Online-Zugang im FM mit dem gültigen BestSign + Passwort (PIN im FM) überschreiben/neu erstellen.
Schreib mir mal, ob es funkt. hat.
Viel Geduld und Erfolg.
Das Problem ist nicht das Abholen der Buchungen sonder das Ausführen von Überweisungen mittels FM2020. Die funktionieren nicht mehr. Laut Lexware Kundendienst braucht man dafür die 2023er Version.
Hallo,
das hatte ich Anfangs auch, konnte icg aber mit sychronisieren und Onlinezugang neu einrichten lösen.
Bis auf Überweisungen funktioniert es jetzt.
Hallo,
es gibt seit gestern ein neuen Datensatz zum sychronisieren.
Habe neu synchronisiert.
Jetzt stimmen wieder die Kontonummern, aber immer noch folgender Fehler:
Name des TAN-Medium erforderlich. (9210)
Lexware äußert sich durchaus zum Thema Postbank, allerdings nicht hier in diesem Forum. Siehe dazu hier:
und z.B. hier:
In erster Linie muss das die Postbank tun. Lexware hat bisher keine Informationen von der Postbank erhalten und kann deren Änderungen nur hinterher laufen.
Guten Morgen,
ich bin vom FIMA 2020 auf den FIMA 2023 gegangen.
Onlinezugang neu angelegt und synch. Alles Problemlos. Kontenabruf ist möglich. Überweisungen werden auch im FIMA 2023 nicht ausgeführt und mit der Meldung Name des TAN-Mediums erforderlich. (9210) abgewiesen.
Ich würde jetzt hier erwarten, dass jetzt Lexware als Hersteller mal bei den Verantwortlichen der POBA vorstellig werden, denn nun habe ich ein Lexwareprodukt was voll im Support steht und es geht für mich als User der Software immer noch nicht.
Gruß
Rolf
Leider wurde bei der Inst des FIMA 2023 nicht die aktuelle DDBAC als Programmupdate von Lexware mit geladen. Habe jetzt den FIMA 2020 komplett deinstalliert, das FIMA 2020 DDBAC Modul ebenfalls deinstalliert.
Dann im FIMA 2023 über Hilfe Programmupdates aufgerufend und dort wurde mir ein Update der DDBAC als zu installierendem Update angeboten.
Dieses Update habe ich dann insatlliert und alles nochmal neu sysnchronisiert.
Nun werden bei den TAN Medien auch meine Sicherheitsmedien angeboten und ich kann am Konto das jeweilige TAN Medium auswählen.
Überweisnungen sind danach ohne Probleme möglich.
Warum der FIMA 2023 bei der Installation nicht gemeckert hat dass eine inkompatible DDBAC vorliegt erschließt sich mir nicht.
Also wer den Upgrade von FIMA 2020 auf FIMA 2023 machen will, der sollte vorher FIMA 2020 und auch das FIMA2020 DDBAC Modul vorher deinstallieren.
Das ist meine heute morgen gewonnene Erfahrungen.
Vielleicht hilft’s dem einen oder anderen.
Gruß
Rolf
Das kann ich so nicht unterschreiben. FiMa 2020 und FiMa 2023 laufen problemlos nebeneinander und haben eigene OnlinBanking-Module, die sich gegenseitig nicht beeinflussen.
Nach der Installation muss man das unter Hilfe → Programm Update selbst tun.
Ansonsten sucht FiMa am nächsten Tag automatisch nach Updates.
Bei mir war auch der Fehler „Name des TAN-Mediums erforderlich. (9210)“ bei Überweisungen nicht zu beheben.
Auch Installation der aktuellen DDBAC-Version 5.9.26.0 half nix.
Ich habe soeben ein Upgrade von FiMA 20202 auf 2023 gemacht. (Version 30.16, DDBAC.Net.Dll 5.9.26.0)
Nun funktionieren auch die Überweisungen.
Grüße!
P.S. Danke an das Forum und Reynard25. Seit Jahren sehr hilfreich!!!
Guten Morgen Reynard,
danke für die Klarstellung.
Man wundert sich aber schon, wenn man den FIMA 2023 neu installiert und dann auf das gleiche Problem wie im FIMA 2020 trifft, weil augenscheinlich der FIMA 2023 das Modul des FIMA 2020 nutzt. Sonst würde ja auch kein abholen der Auszüge möglich sein.
Man erwartet ja, dass es mit dem FIMA 2023 läuft und kommt erstmal nicht drauf das man das DDBAC Modul mit dem manuellen Update nachinstallieren sollte.
Hier wäre es einfach klasse wenn in der Installationsroutine das benötigte DDBAC Modul mit installiert würde, oder ein Hinweis auf das fehlende kompatible Online Modul erschienen wäre.
Ansonsten kann ich mich nur dem Ostfriesen anschließen. Danke für die unermüdliche gute Hilfe hier im Forum.
Gruß
Rolf Derscheid
Nein, das ist so nicht möglich, weil das OnlineBanking-Modul von FiMa 2020 mit höheren FiMa-Versionen nicht lauffähig ist.
Der Eindruck wird wahrscheinlich dadurch entstehen, weil in den Installationsdateien der Stand von Mai 2022, als FiMa 23 erschien, enthalten ist.
Heißt das definitiv, dass das Problem mit den von der Postbank nicht akzeptierten Überweisungen nur mit FIMA 2023 lösbar ist? Bevor ich das (nicht geringe) Geld in FIMA 2023 investiere, möchte ich sicher sein, dass damit alle Probleme gelöst sind…