Hallo,
ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt.
Wir haben eine Mitarbeiterin, die aufgrund pandemiebedingter Betreuung Ihrer Kinder verschiedene Tage nicht zur Arbeit kommen konnte. Sie hat einen entsprechenden Antrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt, wir haben über Lexware Entgeltersatzleistungen beantragt für diese Tage und unsere Mitarbeiterin hat auch schon eine Erstattung Ihrer Krankenkasse erhalten.
Aber … meiner Meinung nach passt das von Lexware errechnete ausgefallene Arbeitsentgelt Netto nicht. Beziehungsweise, gibt es überhaupt eine Stelle in Lexware, an der man nachschauen kann, welche Beträge genau Lexware vom ausgefallenen Arbeitsentgelt Brutto abzieht?
Egal in welchem Online-Rechner ich das Netto ausrechne, es kommt immer ein - eklatant - anderer Betrag heraus.
Die Krankenkasse zieht von dem von Lexware gemeldeten Netto Arbeitsentgelt noch die Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung ab. D.h., dass Lexware diese nicht berücksichtigen darf. Aber was zieht Lexware vom Brutto Arbeitsentgelt ab?
Lohnsteuer, Krankenversicherung und Kirchensteuer fallen mir ein. Aber in welcher Höhe?
Wenn ich die Beträge nachrechne (Lohnsteuer mit ca. 9,5%, Krankenversicherung mit 7,95% und Kirchensteuer mit 9% von der Lohnsteuer) habe ich eine Differenz zu dem von Lexware errechneten Betrag i. H. v. über EUR 30,00.
Wäre echt schön, wenn mir hier jemand helfen kann.
Viele Grüße
Melanie