Ein Mitarbeiterin ist seit Mitte November erkrankt und seit dem 28.12.15 im Krankengeldbezug. Die letzte Eingabe der Fehlzeit war im Dezember bis 15.01.16. Jetzt kam eine Verlängerung bis 05.02.16. Das Programm meckert aber bei der Eingabe und ich musste jetzt per Korrektur im Dezember die Fehlzeit entsprechend verlängern.
Ich gehe davon aus, dass da noch mehrere Verlängerungen kommen. Wieso kann ich nur per Korrektur die Fehlzeit verlängern und nicht einfach ganz normal wie jede andere Fehlzeit auch?
Die Fehlzeiten, die bestimmte Meldungen auslösen ( z.B. Krankheiten mit Lohnfortzahlung oder Krankengeld, oder Mutterschutz/Elterngeld, etc. ) müssen
immer von Beginn der Fehlzeit an verlängert werden.
Sonst kann ja keine ordentliche Meldung erstellt werden, weil es technisch gesehen keine durchgehende Fehlzeit ist, wenn z.B. vom 15.12. 31.12.15 und
dann wieder vom 01.01. bis 10.01.16 erfasst wird.
Bei Fehlzeiten ohne Meldung nach außen ( z.B. Urlaub ) ist es dagegen egal.
trägt man dort den Urlaub z.B. vom 28.12 - 31.12. und dann wieder vom 02.01. - 08.01. ein, dann erhält man eben
3,5 Tage im Dezember und ( für BW ) 4 Tage für Januar.
Da stimmt das auf dem Urlaubskonto schon.
Aber da wird auch nichts über Dakota an die Krankenkasse gemeldet.