hier eine Anleitung wie ich die ebay Zahlungen in lexoffice erfasse.
Vielleicht hat jemand Idee oder Vorschlag wie es besser geht?
neues Konto in Lexoffice erstellen z.b. Name: ebay Auszahlungen
wöchentlichen Abrechnungsbericht als csv Datei herunterladen
Daten ab Zeile 12 kopieren (wenn Daten von zwei Monaten, dann am besten für jeden Monat separat durchführen)
einfügen in Vorlage ab Zeile 18
abspeichern z.b. mit Name des Auszahlungsberichts als CSV Datei
bei Lexoffice bei neu erstellten Konto auswählen „Umsätze importieren CSV“
Spalten auswählen: Transaktionsdatum, Typ, Bestellnummer, Name des Käufers, Transaktionsbetrag (Brutto)
Dann wie bisher die Rechnungen zu den einzelnen Zahlungen zuordnen.
Gebühren(Fixer Anteil der Verkaufsprovision, Variabler Anteil der Verkaufsprovision…)
muss bei der monatlichen ebay Abrechnung erfasst werden. Bleibt immer etwas übrig. Der offene Betrag stimmt dann mit der Gebühren Abbuchung von Bankkonto(erfolgt erst im nächsten Monat) überein.
Danke für die Rückmeldung.
Ebay stellt wieder einmal die Abrechnung um. Wird anscheinend genauso gemacht wie bei Amazon.
Stelle demnächst wieder eine aktuelle Vorlage ein.
also da Ebay ständig etwas ändert und ich immer wiede,r trotz der grandiosen Hilfe von Xelben (nochmals ganz lieben Dank Deine Dateien haben sehr gut funktioniert) ich Schwierigkeiten hatte, die richtigen Beträge zu importieren, hab ich mich nun entschlossen Payjoe zwischen zu schalten. Payjoe macht das wirklich gut und es ist sehr günstig mit 0,05€ pro Buchung. (Beim Start bekommt man 20€ Gutschrift und kann gleich ausprobieren ohne Vertragsbindung)
Hoffe ihr könnt mir helfen. Hab jetzt auch payjoe und die Überweisungen werden jetzt einzeln in lexoffice angezeigt, allerdings werden die nicht automatisch den Belegen zugeordnet. Die Überweisungen brauchen den Vor- und Nachname damit die Belege automatisch zugeordnet werden, ich kann aber bei Payjoe höchstens den eBay Benutzername auswählen. Wie macht ihr das?
dank diesem Thread, habe ich inzwischen auch payjoe und billbee eingebunden. Der automatische Abgleich hinsichtlich der Rechnungen funktioniert wunderbar und inzwischen zu 100% vollautomatisiert. Allerdings habe ich für die Bestell- und Servicegebühren noch keinen richtigen Weg gefunden. Insbesondere meine ich hier die von payjoe gelieferten AD_FEE, EBA-SG- und EBA-BG- Transaktionen. Davon habe ich inzwischen hunderte Umsätze, die ich alle händisch buchen / kategorisieren müsste. Wie habt ihr das gelöst? Für einen Tip wäre ich sehr dankbar. Besten Dank im Vorraus…
um mir Zeit bei der Buchhaltung zu ersparen (nebenberuflicher Einzelunternehmer) überlege ich nun, auch Payjoe zwischen ebay und Lexoffice zu schalten. Die Antworten bzgl. der Einrichtung habe ich mir durchgelesen, so weit so gut.
Eine Frage konnte ich mir allerdings nicht beantworten: Lassen sich Umsätze auch rückwirkend über Payjoe aufschlüsseln und zuordnen?
Interessante Ansätze hier, also ich nehme mir immer monatlich die Rechnungen exportiert aus meiner Warenwirtschaft und füge die den jeweiligen Zahlungen von eBay hinzu. Hab es so eingestellt das eBay mir das in längeren Abständen überweist. So sehe ich direkt in eBay welche Rechnungen zu welchen Buchungen gehören. Sortiere sie dann fix was schnell geht weil es vom Datum abhängig ist und im Monat nur 4 Überweisungen sind von eBay. Und zieh die dann einfach in die Buchung und lexoffice fragt dann automatisch warum die Rechnungsbeträge mehr sind. Wähle dann eben Gebühren von Zahlungsdienstleister. Hat bis jetzt noch keiner vom Finanzamt gemeckert. Lexoffice erstellt ja dann automatisch einen Posten der eben dann gebucht ist als die Gebühren. Wenn die Belege haben wollen kann ich die ja gerne alle mit einem Klick herunterladen bei eBay. Dauert 15 Minuten und kostet nix.