Originally published at: https://lex-blog.de/2024/11/15/e-rechnung-mit-lexware/
Ein Thema, welches in den letzten Wochen und Monaten doch recht oft thematisiert wurde und zu dem wir auch etliche An- und Nachfragen erhalten haben, ist das Thema E-Rechnung und hier speziell E-Rechnung mit Lexware und die Änderungen ab 01.01.2025. Ganz so neu ist das Thema eigentlich nicht, da ich schon über 10 Jahre bei…
Hallo,
im Video wurde der Versand der E-Rechnung mittels Lexware Poststelle gezeigt.
Kann man die Rechnung auch direkt per E-Mail versenden?
Oder was ist der Vorteil vom Weg über die Poststelle?
Digitale Signatur, GoBD?
Danke!
Nö. Das ist der reguläre E-Rechnung Versandweg. Der Account ist auch für Poststelle, aber ist etwas komplett anderes.
Ja, aber nur wenn Du diese vorher über den Dienstleister versendest. In diesem Prozess wird sie lokal abgelegt und kann manuell per Mail versendet werden.
Stimmt, hat mich aber etwas verwirrt, dass die Einstellungen „E-Rechnung/Poststelle“ heißen.
Beim E-Mailversand geht es über Mapi->Thunderbird->Unser Mailserver nach draußen. Die E-Mail hat dementsprechend auch die richtige Absenderadresse. Warum muss den über den Dienstleister versendet werden? Wird die PDF signiert, dass sie wirklich von uns ist? Ist beim Format XRechnung eine Signatur auch möglich?
Ja, aber nicht für E-Rechnung möglich.
Diese Frage musst Du an Lexware richten. Ursprünglich ging es „nur“ um qualifiziert signierte PDF und die Poststelle. Dann kamen xRechnung und ZUGFeRD dazu. Ich gehe davon aus, dass man das generieren der Signatur für die PDF bzw. das XML nicht selbst machen will/wollte.
Du hast das Video gesehen? Dort geht es auch um die Absender-Thematik. In den pro/premium Version kann man die eigen Mail-Adresse als Absender wählen, wenn entsprechende SPF-Einträge auf Deinem Server hinterlegt sind. DKIM/DMARC soll im Laufe des Q1 2025 erfolgen.
Ja.
Den SPF habe ich bei Strato auf „Standard STRATO Server“ gestellt. Das soll die Wirkung haben, wenn Mailserver im DNS danach schauen, dass E-Mails, die nicht über den Strato-Mailserver gekommen sind, nicht zugestellt werden. Es sind einige Phishing-Mails mit unserer Domäne unterwegs.
Für unseren Newsletter-Dienstleister habe ich etwas mit DMARC eingerichtet, so wie er es vorgegeben hat. Das scheint zu funktionieren, nur wirklich verstanden, was die Einstellungen bedeuten, habe ich nicht.
Gut, warten wir darauf.
Vielen Dank für Dein Video und die Hilfe.
Mail-Server prüfen, ob der Absender die Erlaubnis hat, diese Mail zu senden und zur Domain passt. Da Newsletter-Versender, Dienstleistungsfrimen etc. ja mit Diener Mail-Add aber eben nicht von Deinem Mailserver senden, sind diese Einträge im Prinzip die GreenCard für externe Mailserver so dass Deine Mail weniger als Spam erkannt bzw. gewertet werden.
Vielen Dank für das ausführliche Video!
Ist es in Lexware möglich die E-Rechnung als .xml lokal zu erstellen/speichern/festschreiben, statt diese sofort über irgendeinen Drittanbieter direkt zu versenden?
Es gibt vom Gesetzgeber her keinerlei Verpflichtung eine E-Rechnung von einem Drittanbieter digital zu signieren, verifizieren und versenden zu lassen. Es reicht völlig aus, wenn man die erstellte .xml Datei selbst per Email verschickt und keinen Drittanbieter benutzt.
Hi und herzlich Willkommen in der Community.
Stand heute nein. aber Du kannst Dich als Empfänger hinterlegen und die Datei dann weiterleiten. Etwas anderes ist derzeit nicht möglich.
Das ist korrekt, Lexware hat sich hier für diesen Weg entscheiden. Der Gesetztgeber verbietet es schliesslich auch nicht. Der oben beschrieben „Umweg“ ist die derzeit einzige Option, die mir bekannt ist.
Also ist man bei Lexware gezwungen dem Drittanbieter sensible Firmendaten frei Haus zu liefern?
Alle Kundendaten, Namen, Adressen, Telefonnummer und deren Bestellungen sind dann frei einsehbar für den Drittanbieter. Und dafür soll man dann auch noch pro Rechnung bezahlen…
Der Versand an eine eigene Adresse ist doch nur eine Krücke. Dem Drittanbieter muss man dann trotzdem noch genauso alle Daten liefern und dafür bezahlen.
Warum ist es nicht möglich einfach eine eigene Emailadresse für den Versand anzugeben? (SMTP Zugang)
Ab Version 2025 sind die E-Rechnungen kostenfrei.
Die Frage stellst Du leider an die falsche Person. Diese müsstest Du direkt an Lexware richten.
Inklusive heißt nicht kostenfrei, es wurde beim Kaufpreis mitbezahlt/schon drauf geschlagen.
Wenn ich als 08/15 Kunde bei Lexware anfrage, werde ich doch nur abgewimmelt. Falls ich da überhaupt eine (sinnvolle) Antwort erhalte.
Es kann doch nicht sein, dass Lexware hier seine abhängingen Kunden komplett hintergeht und alle möglichen internen Daten einfach an Dritte weiter gibt.
Sämtliche Details aus den Rechnungen, also Namen, Addressen, Telefonnummer, Bestellmengen, Preise, usw…das landet alles unverschlüsselt bei dem Drittanbieter. Der wiederum kann alles dank der E-Rechnung auch noch schön automatisiert auslesen, analysieren und die Daten am Ende weiterverkaufen oder für eigene Zwecke nutzen.
Sicher und vertrauenswürdig ist was anderes.
Die E-Rechnung, wie sie bei Lexware aktuell implementiert ist, ist aus meiner Sicht Abzocke pur. Man lässt den Nutzern einfach keine Wahl, man muß alle Firmendaten an Dritte weiterzugeben.
Als unabhängiges Forum, Blog und Youtube-Kanal habt ihr eine weitaus größere Reichweite. Es wäre schön, wenn ihr das Thema mal in einem Beitrag anschneidet. Ich verstehe ja, dass ihr mit Lexware euer Geld verdient… aber Kritik am Hersteller ist hier absolut angebracht.
Bisher war diese Option kostenpflichtig, nun ist es das nicht mehr. Viel weiter möchte das hier nicht diskutieren. Nicht gegen Kritik, aber die Art und Weise wie Du diese hier mir gegenüber kommunizierst, finde ich unangebracht.
Dazu kann ich nichts sagen. Nur kann ich die gestellte Frage nicht beantworten. Daher mein Verweis an die Stelle, die es beantworten kann.
Die Wortwahl, Tonalität und auch die Unterstellung im Subtext finde ich unangebracht. Wenn Du solche Unterstellungen tätigst, solltest Du das besser beweisen können. Woher willst Du wissen, dass es unverschlüsselt übertragen wird? Wieso unterstellst Du, dass es ausgelesen, gesammelt und weiterverkauft wird? Sorry, aber auf diese Art Diskussion möchte ich mich nicht einlassen.
Man kann darüber diskutieren, ob es eine andere Option des Versands geben kann/sollte. Alles andere ist ein Film in dem ich nicht mitspielen mag. Ich sehe hier weder Abzocke, noch Datenhelerei etc.
Weitere Kommentare dieser Art werde ich hierzu auch nicht freigeben. Wende Dich mit dieser Kritik bitte direkt an Lexware.
Danke.
-
Wie sonst soll der Drittanbieter die E-Rechnung verifizieren können? Wenn die Rechnung verschlüsselt wäre, könnte der Drittanbieter nicht die Vollständigkeit/Konformität prüfen. Er könnte den Inhalt gar nicht lesen.
-
Die .xml E-Rechnung kommt unverschlüsselt beim Kunden an. Muss also auch unverschlüsselt beim Drittanbieter angekommen/abgesendet worden sein.
-
Welchen Sinn und Zweck soll die Weitergabe an einen Drittanbieter sonst haben? Es macht einfach überhaupt keinen Sinn, eine Rechnung nicht direkt an den Empfänger zu schicken. Verifizieren ob alle Felder vollständig und EN 1693 konform sind, könnte Lexware auch einfach lokal. Ohne Drittanbieter. Eine Email vor dem abschicken digital zu signieren kann auch lokal passieren. Für nichts davon braucht es einen Zwischenhändler/Drittanbieter.
Die einzig „sinnvolle“ Erklärung einen Drittanbieter dazwischen zu schalten, ist interne Firmendaten sammeln und pro Email Geld verlangen.
Sicherlich. Manchmal entscheidet man sich als Unternehmen einen Dienstleister einzusetzen, weil die Aufgabe nicht selbst erledigt werden kann oder man sich auf andere Aufgaben konzentrieren will.
Ich kann auch den Telefonhörer abheben, dennoch habe ich einen Dienstleister, der das für mich übernimmt, weil ich es zeitlich nicht anders hinbekomme. Ich könnte meine Aufträge auch selbst als Signaturdienstleister anbieten, dennoch nutze ich einen Dienstleister weil ich keine Zeit und Ressourcen habe, eine Infrastruktur für Signaturdienstleistung aufzubauen. Ich kann meine Steuer auch selbst machen, habe aber ein Steuerbüro, weil die mehr davon verstehe als ich und ich keine Zeit und Nerven habe, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen etc. etc.
Wenn Dir diese Lösung nicht gefällt wie sie ist: wende Dich bitte an Lexware und kläre Deine Eindrücke mit Lexware selbst Ich bin dafür die falsche Adresse. Deine „sinnvolle“ Erkläre halte ich für ziemlich weit hergeholt und gelinde gesagt absoluten Quatsch.
Damit ist die Thema für mich auch beendet. Bitte sprich direkt mit Lexware. Danke.
Zum Signieren einer Email braucht es doch keine große Server-Infrastruktur. Dass passiert lokal auf dem Rechner auf dem Lexware läuft. Es gibt ganz einfache Bibliotheken in allen möglichen Programmiersprachen, die sich leicht in alle Programme integrieren lassen. Das selbe gilt für das Verifizieren der einzelnen Felder nach EN 16931, auch dafür gibt es fertige Bibliotheken. Hier zum Beispiel, komplett fertig und von der EU selbst.
Lexware muss hier doch nicht das Rad neu erfinden. Natürlich ist die Implementierung der Schnittstelle mit Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Aber das ist die Implementierung der Schnittstelle zum Drittanbieter genauso.
Die Programmierer von Lexware haben doch was drauf und sind sehr talentiert. Eine lokale Verifizierung und Versand per Email, wäre für die ganz sicher überhaupt kein Problem gewesen. Aber Lexware hat sich aber aktiv dafür entschieden ausschließlich die Drittanbieterschnittstelle zu implementieren.
Ja und zwar schon seit über 10 Jahren, damals beginnend mit qualifiziert signierten PDF. Und es wird seine Gründe gehabt habe, welche rein gar nichts mit dem zu tun haben könne, die Du unterstellst.
Und nun bitte respektiere meinen Wunsch das Thema an dieser Stelle zu beenden. Danke.
Hallo, ich bin neu hier und hab den Dreh noch nicht raus, wie ich wohin eine Anfrage stelle, aber vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich diese Fehlermeldung beheben kann, die Kundendaten wurden korrekt eingepflegt
Hi und herzlich Willkommen in der Community.
unter den Stammdaten der Kundschaft hast Du den Reiter Rechnungsstellung dort vermutlich den Haken bei steuerbarer Umsätze entfernt, richtig? Dann gibt es daneben ein Feld mit Grund für die Steuerberfreiung. Da muss etwas eingetragen sein, als Grund warum keine Steuer ausgewiesen wird.
Hilft das weiter?