ich habe heute einmal probiert, einen Bondrucker (Bixolon SRP-350plusII) an meinen PC anzuschließen und mit dem Kassenmodul in der Warenwirtschaft zu nutzen. Leider hat das nicht gefruchtet.
Zuerst habe ich die Treiber installiert, dann das OPOS-Setup geöffnet und meinen Drucker sowie die Kassenlade ausgewählt und einen „Health Check“ gemacht. Dabei wird die Lade geöffnet und der Drucker druckt einen kleinen Schnipsel mit Versionsdaten, also alles wunderbar.
Dann habe ich die LDN der beiden in der Kassenverwaltung ausgewählt und versucht, etwas abzurechnen. So sieht das Ergabnis aus:
Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Ich habe es mal mit beiden Einzeleinstellungen probiert; es tritt nur beim Ansteuern des Bondrucks auf.
Komischerweise sind diese Bixolon-Drucker voll Epson-kompatibel und funktionieren in allen anderen Anwendungen. Die Dinger sind auch sehr weit verbreitet und stehen in jedem Rewe & Co., sind also keine drittklassigen Kopien der Epson-Geräte.
Eine Testseite lässt sich aus Windows heraus prima drucken, auch meine „üblichen“ Kassenprogramme funktionieren wunderbar am selben Arbeitsplatz.
vielleicht hat es was mit der Treiberinstallatiion zu tun.
Es gibt doch eine Anleitung wie man den rucker installieren soll, damit dieser mit Lexware funtioniert, villeicht liegt es daran.
Bin gerade bei einem Kunden und kann desegen nicht schauen.
dass Du Dir sogar von unterwegs aus kurz Zeit nimmst – Respekt.
Ich bin soweit mit meinen Ideen durch und leider noch nicht weiter. Es muss anscheinend mit 115200 baud virtuell über COM3 laufen, was ich auch so eingerichtet habe. Wirklich tun tut sich trotzdem nix.
Falls Du selbst einmal schauen kannst/möchtest, können wir das gerne wie letztens machen, kurze PN genügt.
Ich meine mich zu erinnern, dass der Drucker NICHT als Windows Drucker installiert sein darf. Wenn also eine Windows-Testseite funktioniert, dann gibt es Probleme mit der OPOS Ansteuerung. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Info noch korrekt ist, aber es gab damit zumindest früher häufig Probleme. Da an der Kasse ja quasi nichts passiert ist, kann das auch das Problem sein. Welche OPOS Version ist im Einsatz? Auch da gab es seitens Lexware Probleme mit bestimmten (neueren) Versionen.
Sodele, gleich mal den Treiber deinstalliert. Beim Wiedereinschalten des Druckers installiert der sich natürlich gleich wieder neu.
Mich wundert halt, dass CHECK HEALTH über USB sowie der Test über VCOM3 wunderbar funktionieren. Ich habe auch schon einiges an Bondruckern an Kassen-Software angebunden, aber dieser OPOS-Kram ist mir neu. Normal schließt man den Drucker an, installiert den Treiber, wählt den Drucker in der Kassen-Software aus und gut. Keine Ahnung, warum Lexware sich da auf so eine Sonderlösung einlassen musste.
Ich meine die OPOS Treiber sind zu neu. Ich meine da gab es auch Probleme in Lexware, wenn die zu aktuell sind. Wir hatten bei einem Kunden das Problem auch vor einer Weile und dann gefühlt etliche Stunden damit verbracht die richtige Version zu installieren und auf einmal hat alles funktioniert.
Also ich habe jetzt einmal statt EPSON OPOS ADK 2.80 einmal die 2.70 installiert. Geändert hat sich nichts.
Dann habe ich in meinem Gerümpel noch einen EPSON TM-T88IV gefunden, in der Hoffnung, ein Original-Drucker würde mir den Anschluss erleichtern. Pustekuchen, Lexware findet nichts. Auch hier geht natürlich der Selbsttest.
Ich installiere und konfiguriere ja selbst den lieben Tag lang Kassensysteme, aber sowas wie bei der Lexware-Kasse habe ich noch nicht erlebt. Was die bei der Entscheidung für OPOS geritten hat, wissen sie selbst nicht. In jedem halbwegs vernünftigen Programm wählt man einen geeigneten Windows-Drucker aus und die Sache ist erledigt.
Hätte ich keinen Bondrucker, würde ich mir ja einen der beiden empfohlenen kaufen, aber hinter mir liegen noch 30-40 verschiedene Bondrucker von Bixolon auf Lager, da sehe ich das irgendwie nicht ein.
Daher noch mal meine Bitte um professionelle Hilfe. An entsprechender Honorierung soll es nicht scheitern.
Welche Drucker mit welchen Schnittstellen hast Du denn zum Laufen bekommen? Und mit welcher OPOS-Version?
Laut Lexware soll man einen USB-Drucker anschließen und anschließend COM3 einstellen. Jedoch wird nichts in Richtung VirtualCOM erwähnt. Ziemlich verwirrend das Ganze.
Der Drucker darf auf keinen Fall als Windows-Drucker installiert sein. Er darf nur und ausschließlich über OPOS verwendet werden. Funktionieren sollte in jedem Fall OPOS 2.68E
Auch das habe ich probiert. Verstehen kann ich es nicht.
In der Read.me des OPOS-Setups steht ausdrücklich, dass bei der Nutzung von USB unbedingt vorher der Windwos-Treiber installiert werden muss
Ohne VirtualCOM wüsste ich nicht, wie das OPOS ADK den Drucker überhaupt ansprechen soll
Wenn dieses OPOS wirklich so ein Morast ist, wie es sich darstellt, wäre es vielleicht etwas für die Wunschliste, den Druck ganz einfach auf einem installierten Kassendrucker auszugeben, wie es bei zahlosen Programmen im Kassenbereich (die sich ansonsten ja auf OPOS stürzen müssten) der Fall ist.
Ich versuche mir gerade vorzustellen, was Anwender machen sollen, die nicht jeden Tag Kassensysteme konfigurieren…
Der Drucker darf nicht als Windows-Drucker installiert sein. Der Treiber für USB/COM Adapter muss natürlich installiert sein. Nicht Druckertreiber / USB-Treiber verwechseln.
alle lt. Hersteller geeignet für Windows 10 64bit.
Den Windows-Treiber habe ich deinstalliert und neu gestartet, Virtual Com for USB driver installiert und COM3 zugewiesen.
Im Geräte-Manager sieht es jetzt so aus:
(Der Drucker wird nun halt mit Fragezeichen aufgeführt, aber einen Treiber darf ich ja nicht installieren.)
So sieht es im OPOS-Setup aus:
Der OPOS Health-Check funktioniert allerdings nur, wenn ich in den Einstellungen USB wähle. Bei Seriell erhalte ich OPOSPrinter Claim Error:.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke die OPOS Version ist viel zu neu für Lexware. Mit neuen Versionen haben wir das auch nie zum Laufen bekommen. 2.68E funktioniert in jedem Fall.